top of page
Image by Myrlene NUMA

FORMATE

Basis Workshop 

Rassismuskritisch Denken lernen

Basisworkshops bieten eine erste oder auch zweite und dritte Auseinandersetzung mit den Themen Diskriminierung, Rassismus & Intersektionalität. Der Umfang beläuft sich auf 4 - 7 Stunden. Inhaltliche Schwerpunkte können individuell gesetzt werden. Es werden Grundlagen zu Entstehung, Auswirkungen und Reflektionspotentialen vermittelt, um die Teilnehmenden zu rassismuskritischem Denken zu ermutigen.

Basis Workshops können um individuelle Schwerpunktthemen ergänzt werden, z.B.: 

  • Rassismus & Kolonialismus

  • rassismuskritische Sprache und Bilder

  • Intersektionalität & Privilegien

  • Rassismus & Klassismus 

  • Rassismus & Kinder 

  • Wie sich Rassismus auswirkt

  • Rassismuskritik im Lebens- & Arbeitsalltag verankern

IMG_7463.HEIC

Keynote

Arbeitsplätze - Das sind die Orte, an denen Menschen tagtäglich aufeinander treffen und einen Großteil Ihrer Zeit verbringen. Rassismus macht vor Arbeitsplätzen keinen Halt, sondern wirkt gerade hier verstärkt. Deshalb muss es Aufgabe von Arbeitgebenden sein, diese Orte so gesund, inklusiv und sicher wie möglich zu gestalten. Was es dafür braucht und wieso gelebter Antirassismus keine Utopie sein kann, darüber spreche ich mit dieser Keynote gerne auch in deinem Unternehmen! 

Dauer: 60 min zzgl. Q&A 

Bildschirmfoto 2025-03-05 um 18.05.14.png
Image by Christine Roy

Workshop-reihe 

Rassismus, Entwicklung & Macht

Diese mehrteilige Workshopreihe setzt sich mit Rassismus und globalen Machtungleichheiten im Kontext von Entwicklung auseinander. Egal ob dich transnationale Verflechtungen interessieren oder du in einer internationalen Organisation tätig bist, in dieser Reihe stellen wir nicht nur ein Verständnis für Herkunft und Auswirkungen von Rassismus her, sondern beschäftigen uns auch mit konkreten Handlungsmöglichkeiten für deinen Arbeits- und Lebensalltag her.

Good bye
white saviorism

Ein Workshop für internationale Freiwilligendienste

Globalisierung und Interkulturalität gehen Hand in Hand und sind unsere Normalität geworden. Viele Menschen suchen sinnstiftende Arbeit in Auslandsprojekten über private Träger oder innerhalb internationaler Freiwilligendienste wie weltwärts oder kulturweit, andere arbeiten in sogenannten internationalen Hilfsorganisationen oder zu Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit.

Was dabei oftmals unreflektiert mit im Gepäck ist? Unsere Sozialisierung, Privilegien und ein westliches Verständnis von Entwicklung und Hilfe. Wie wir diese reflektieren können, um machtsensibel zu agieren, erarbeiten wir in diesem Workshop.

Image by cindy del valle
PXL_20241028_154522661.PORTRAIT.jpg

Sensitivity Reading

Stellenanzeigen, Leitfäden, Glossare und mehr

Du möchtest Stellenanzeigen rassismussensibel gestalten oder DEIA*-Materialien, wie Leitfäden oder Glossare überarbeiten?

Das übernehme ich gerne.  Schreib mich einfach an!

(*Diversity, Equity, Inclusion Accessibility)

bottom of page