top of page

Diskriminierende Strukturen durchziehen unsere Gesellschaften von Grund auf. Gerade deshalb fällt es nicht immer leicht, diese zu erkennen. 
Diskriminierungs- & Rassismuskritik ist aber kein "Nice-to-have"! 

 

Um die Arbeitswelt, zwischenmenschliche Beziehungen und die Gesellschaft von Morgen solidarisch und auf Augenhöhe mitgestalten zu können, müssen wir diskriminierungskritisches Denken von Grund auf in unsere Alltags- und Arbeitsstrukturen integrieren.

 

Wie wir das schaffen können, möchte ich in meinen Workshops vermitteln.

In den letzten drei Jahren begleitete ich über 30 Unternehmen, Organisationen & soziale Einrichtungen auf ihrer rassismuskritischen Reise. 

Sei mit dabei!

Referenzen

GOETHE-INSTITUT_0_edited_edited.png
Logo_edited.jpg
Logo_Diözesanrat_bunt_edited.jpg
Bildschirmfoto 2023-11-16 um 19.37_edite
Logo_ASTM_edited.jpg
Mia Caroline Wyszynski, 
Diversitätsmanagerin, Goethe-Institut e.V.

"Jocelina Ndimbalan und Joline Rosados Trainings zum Thema Antirassismus und Intersektionalität haben einen sehr wichtigen Beitrag zur diskriminierungs- und machtkritischen Sensibilisierung zahlreicher Kolleg*innen der Goethe-Institute im Ausland und in Deutschland geleistet. Hohe fachliche Kompetenz, gepaart mit Empathie und ein guter Mix aus theoretischen Ansätzen und praktischen Übungen zeichnen ihr Trainingsangebot aus. Viele der Kolleg*innen haben uns zurückgemeldet, dass die Arbeit mit Jocelina und Joline einen bleibenden Eindruck bei ihnen hinterlassen, sowie den Blick geschärft hat für die eigene Privilegien und/oder die eigene Positioniertheit. Die gute Organisation und der gemeinsame Prozess, inklusive ehrliches gegenseitiges Feedback, waren sehr wichtig, um den diskriminierungskritischen Öffnungsprozess im Goethe-Institut weiter voran zu treiben. Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit!"

Bibliotheksleitung,
Stadt- und Kurbücherei Bad Rappenau 

„Es war toll, mit Jocelina Ndimbalan und Jasmin Mouissi zu arbeiten. Die klare Struktur hat uns prima durch den Tag gebracht. Wir haben viel gelernt, über uns, über Gesellschaft und Strukturen und über unsere Arbeit nachgedacht. Wir haben einen konkreten Ansatz für die weitere Arbeit mitgenommen. Im Alltag werden wir sicher bewusster schauen, hören und handeln. Alle haben vom Workshop etwas mitgenommen. Das war für mich als Chefin besonders wichtig. Wir werden im Laufe der nächsten Monate konkret ins Handeln in der Bücherei kommen.“​

Ausschuss Weltkirche und Partnerschaft
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Freiburg

"Die  geschichtliche Einführung und Einordnung zum Thema Kolonialismus und Rassismus wurde immer wieder anhand praktischer Beispiele und Übungen dargestellt. Die theoretischen Grundlagen zu Machtstrukturen und Rassismus wurden durch Gruppen- und Einzelarbeiten vertieft und haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Jocelina Ndimbalan hat mit diesem Workshop einen wichtigen Impuls gegeben, die Arbeit des Ausschusses nachhaltig geprägt und eine rassismuskritische Sicht- und Denkweise angestoßen. Ein Bewusstsein für die Themen wird aufgrund des Workshops dauerhaft in der Arbeitsweise des Ausschusses verankert werden."

Ensemble Utopera

"Wir haben als Kulturverein einen rassismuskritischen Basisworkshop bei Jocelina Ndimbalan besucht. Sie konnte uns die Grundlagen strukturiert und anschaulich vermitteln und ist im Anschluss ausführlich auf unsere Fragen eingegangen. 

Vielen Dank, Jocelina, für die konstruktive Atmosphäre, deine Geduld und positive Art. 

Wir können diesen Workshop wirklich allen wärmstens ans Herz legen!"

Teilnehmende der Keynote "Ist gelebter Antirassismus eine Utopie?"

"Es war toll, diesen Input von Jocelina erhalten zu können. Ihre Präsentationsweise war professionell, klar und sanftmütig. Der Vortrag war gut strukturiert und brachte die grundlegende Faktoren auf den Punkt bzw. viele sinnvolle Reflektionsfragen für Arbeitgeber*innen / “die Arbeitswelt” auf. Ein großes Lob für die Visualisierungen!"

Leitung Online-Sprachkurse Deutschland,

Goethe-Institut e.V.

"Ihr habt das Seminar ganz toll, menschlich, liebe- und humorvoll, ernsthaft und authentisch gestaltet und ich bin froh, dass ich dabei sein durfte."
Regionalleitung der Informationsdienste Osteuropa/Zentralasien,
Goethe-Institut e.V.

"Die Workshopreihe zu Diskriminierungs- & Rassismuskritik, Entwicklungszusammenarbeit und globalen Machtstrukturen bot wichtige Inputs, um unsere Arbeit kritisch zu hinterfragen und neu zu bewerten. Jocelina, Joline und Hedda leiteten freundlich und lehrreich durch die Reihe, überzeugten mit Fachwissen und konnten auch potenzielle Konflikte durch ihre Argumentation und Seminarleitung souverän lösen. Mein einziger Wermutstropfen ist, dass die Reihe schon wieder vorbei ist."

bottom of page